Datenschutzerklärung
Soft Power Ltd., mit Sitz in Wrocław 52-010, ul. Opolska 11-19, Polen, USt-IdNr.: PL8943062929, REGON: 361700953, KRS: 0000561255.
1. Wer ist der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten natürlicher Personen?
Soft Power Ltd., mit Sitz in Wrocław.
2. Zu welchem Zweck, auf welcher rechtlichen Grundlage und für welchen Zeitraum verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verwenden personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kommunikation, vor Abschluss eines Vertrags oder während dessen Laufzeit erhalten, zu folgenden Zwecken:
1) Abschluss und Durchführung des Vertrags für die Dauer des Vertrags sowie Abwicklungen nach dessen Beendigung bzw. zur Ergreifung von Maßnahmen vor Vertragsschluss, sofern Sie dem zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
2) Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, z. B. Ausstellung und Aufbewahrung von Rechnungen und Buchhaltungsunterlagen sowie Führung von Mitarbeiterdokumentationen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Wir verwenden die für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen benötigten Daten:
a) für die Dauer der Verpflichtungen, z. B. Ausstellung einer Rechnung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
b) für den Zeitraum, in dem uns gesetzliche Vorschriften zur Aufbewahrung der Daten verpflichten, z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen;
c) für den Zeitraum, in dem wir ein berechtigtes Interesse haben, z. B. um rechtliche Folgen einer Nichterfüllung abwenden zu können
3) Überprüfung der Zahlungswürdigkeit, Feststellung, Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen, Aufdeckung, Betrugsprävention sowie Zusammenstellung, Analyse und Auswertung von Statistiken, wozu unter anderem der Verkauf unserer vertraglichen Forderungen an Dritte sowie die Offenlegung von Quelldokumenten (z. B. Verträgen) mit personenbezogenen Daten, Berichterstattung, Marktforschung und Statistikerstellung (z. B. zum Schutz der Einnahmen) gehören – für den Zeitraum, bis zu dem die vertraglichen Ansprüche verjähren, da wir ein berechtigtes Interesse haben;
4) Direktmarketing – für die Dauer des Vertrags, da wir ein berechtigtes Interesse haben.
3. An welche Empfänger können wir Ihre Daten weitergeben?
Wir können die Daten weitergeben an:
1) Stellen, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten und an der Durchführung unserer Tätigkeiten beteiligt sind, z. B.
A) Mitarbeiter, Partner und Subunternehmer, die uns bei unseren Aktivitäten unterstützen, einschließlich der Betreuung unserer IKT-Systeme, der Unterstützung im Marketingprozess und der Erbringung von Dienstleistungen für unsere Auftraggeber;
B) Berater, Consultants und Wirtschaftsprüfer, die rechtliche, steuerliche und buchhalterische Unterstützung leisten;
C) Anbieter von Post-, Kurier- und Zahlungsdienstleistungen (Banken, Zahlungsinstitute), Käufer von Forderungen sowie Banken und Finanzinstitute;
2) staatliche Behörden im Rahmen gesetzlicher Vorschriften sowie Kunden, sofern dies vor Vertragsschluss oder während der Vertragserfüllung erforderlich ist.
4. Werden Ihre Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt?
Derzeit planen wir nicht, Ihre Daten außerhalb des EWR zu übermitteln. Sollten wir uns jedoch dazu entschließen, Daten außerhalb des EWR zu übertragen, werden wir dies nur im gesetzlich zulässigen Umfang tun.
5. Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
1) Sie haben das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Auskunft und Datenübertragbarkeit an einen anderen Verantwortlichen oder an Sie selbst (im Umfang von Art. 20 DSGVO), sowie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (einschließlich Profiling) für Direktmarketingzwecke (im Umfang von Art. 21 DSGVO) und auf Widerruf erteilter Einwilligungen. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten nicht zur Vertragsdurchführung, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, können wir Sie um Ihre Einwilligung für einzelne Verarbeitungsarten bitten. Außerdem steht Ihnen das Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
2) Nach Prüfung Ihres Antrags kann es sein, dass wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht auf der Grundlage Ihres Widerspruchs weiterverarbeiten dürfen, es sei denn, wir können zwingende rechtliche Gründe für eine Weiterverarbeitung nachweisen.
3) In Angelegenheiten, die Ihre Daten betreffen, können Sie uns kontaktieren, indem Sie eine E-Mail an ido@t-lem.com senden. Diese Adresse dient dazu, dass Sie uns hinsichtlich Ihrer Daten kontaktieren und Ihre in Bezug auf die uns bereitgestellten Daten zustehenden Rechte ausüben können. Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen (wir werden Sie über Ihre…
Daten), sie zu berichtigen (wenn Sie Ihre Daten korrigieren möchten), zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken (Sie können auswählen, welche Daten wir verarbeiten dürfen, oder die Löschung aller Ihrer Daten verlangen), sowie über Ihr Recht auf Widerspruch oder das Recht auf Übermittlung Ihrer Daten an eine andere Stelle.
6. Welche Daten sollten uns bereitgestellt werden?
1) Zum Abschluss eines Vertrags – Daten im Vertragsformular oder in Begleitdokumenten (z. B. Angaben der Vertragsparteien, Korrespondenzadresse) – wenn Sie diese nicht bereitstellen, können wir den Vertrag nicht abschließen;
2) Wir verlangen von Bewerber:innen für ein Arbeitsverhältnis und von Arbeitnehmer:innen die im Arbeitsgesetzbuch genannten Daten;
3) Zusätzlich können wir optional Daten erfragen, die den Vertragsabschluss nicht beeinflussen (wenn wir sie nicht erhalten, können wir beispielsweise die Telefonnummer nicht anrufen).
4) Die Bereitstellung mancher Daten beim Vertragsschluss ist keine gesetzliche Pflicht (mit Ausnahmen in rechtlichen Vorschriften, z. B. im Arbeitsgesetzbuch), ohne diese Daten könnten wir den Vertrag jedoch nicht erfüllen oder es wäre erheblich erschwert.
7) Kategorien personenbezogener Daten, wenn sie auf anderem Wege als direkt bei der betroffenen Person erhoben werden: je nach Art der betroffenen Person und dem rechtlichen Verhältnis beispielsweise Steueridentifikationsnummer, Sozialversicherungsnummer, Wohnanschrift, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail oder andere Kommunikationsmittel), Vor- und Nachname, Zugangskarten, Anschrift des Hauptgeschäftssitzes.
8. Daten aus anderen Quellen
1) Wenn Sie beispielsweise über eine Bank oder ein Zahlungsinstitut bezahlen, erhalten wir Informationen über das Konto und das Institut, bei dem Sie die Zahlung vorgenommen haben. Wir verarbeiten diese Daten, um zu prüfen, ob Sie die korrekte Zahlung geleistet haben, und gegebenenfalls Rückerstattungen vorzunehmen (Rechtsgrundlage: Erfüllung des Vertrags), Ansprüche zu begründen, geltend zu machen und abzuwehren sowie zu Zwecken der Erstellung von Statistiken und Analysen (Rechtsgrundlage: unser berechtigtes Interesse)
2) Einige Daten können aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen (z. B. aus dem Handelsregister auf Regierungswebsites oder anderen Veröffentlichungen)
9. Automatisierte Entscheidungsfindung.
Wir können automatisierte Entscheidungen treffen, einschließlich Profiling, in folgenden Fällen:
1) wenn dies durch Unions- oder Mitgliedstaatsrecht ausdrücklich erlaubt ist, etwa zur Überwachung, Verhinderung und Bekämpfung von Betrug;
2) zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der vom Verantwortlichen bereitgestellten Dienste (z. B. Geräteortungsdaten, Analysewerkzeuge wie Anti-Virus-Programme, Cookies usw.);
3) wenn es für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, einschließlich der Begründung, Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen;
4) zusätzlich, wenn die betroffene Person ausdrücklich eingewilligt hat.
Eine solche Verarbeitung unterliegt stets angemessenen Schutzmaßnahmen. Sie haben das Recht, eine menschliche Intervention zu verlangen, Ihre eigene Stellungnahme vorzubringen, eine Erläuterung der aus dieser Bewertung resultierenden Entscheidung zu erhalten und gegen diese Entscheidung Widerspruch einzulegen; in diesem Fall wird die Angelegenheit von einer zuständigen Person geprüft.
10. Cookie-Richtlinie.
Cookies – kleine Textinformationen, die von einem Webserver gesendet und auf der Seite des Nutzers gespeichert werden. Die Standardparameter von Cookies erlauben, dass die darin enthaltenen Informationen nur vom Server gelesen werden können, der sie erstellt hat. Cookies werden meist verwendet, um die Aktivitäten von Besucher:innen auf unserer Website („Website“) zu überwachen. Sie enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Speicherdauer auf dem Endgerät (z. B. auf der Festplatte) sowie die ihnen zugeordneten Daten (wie Sitzungskennzahlen)
1. Die Stelle, die Cookies auf dem Endgerät des Website-Nutzers platziert und auf diese zugreift, ist:
• Soft Power Ltd mit Sitz in Wrocław
• mit uns kooperierende Dienstleistungs- und Werbeunternehmen (sogenannte Third-Party-Cookies).
2. Die Verwendung von Cookies dient:
•Anpassung der Inhalte der Webseiten an die Nutzerpräferenzen und Optimierung der Nutzung der Website; insbesondere ermöglichen diese Dateien, das Endgerät der Website-Nutzenden zu erkennen und die Website entsprechend den individuellen Bedürfnissen korrekt darzustellen.
•Erstellung von Statistiken, die helfen zu verstehen, wie Website-Nutzende die Seiten verwenden, um diese zu verbessern.
•Aufrechterhaltung der Sitzung der Website-Nutzenden und Gewährleistung aller Funktionen der Website.
•Bereitstellung werblicher Inhalte, die auf die Interessen und Bedürfnisse der Nutzenden zugeschnitten sind.
• Sitzungscookies – temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzenden gespeichert werden, bis er sich abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) schließt
• Dauerhafte Cookies – permanente Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzenden für den im Cookie festgelegten Zeitraum gespeichert werden oder bis sie vom Nutzenden gelöscht werden.
• Third-Party-Cookies – externe Stellen: Dateien von beispielsweise Werbeservern, Unternehmensservern und Dienstanbietern (z. B. eingebettete Karten, soziale Netzwerke etc.), die mit dem Inhaber der jeweiligen Website kooperieren. Diese Dateien ermöglichen die Anpassung von Werbeinhalten an die Präferenzen und Gewohnheiten der Nutzenden und die Bewertung der Werbewirkung (z. B. durch Zählung der Klicks und Weiterleitungen auf die Website des Werbetreibenden). Die in diesen Cookies enthaltenen Informationen werden von der jeweiligen externen Stelle verwaltet, die sie gemäß ihrer eigenen Datenschutzrichtlinie setzt.
4. Die Website verwendet folgende Arten von Cookies:
• „notwendige“ Cookies, die die Nutzung der auf der Website verfügbaren Dienste ermöglichen, z. B. Authentifizierungsdateien für Dienste, die eine Anmeldung auf der Website erfordern, sowie Cookies zur Aufrechterhaltung von Nutzersitzungen;
• „functional“ cookies, making it possible to remember the settings selected by the User and personalize the user interface, e.g. in terms of the language or region of the User, font size, website color, website appearance, etc .;
• „funktionale“ Cookies, die es ermöglichen, die vom Nutzer gewählten Einstellungen zu speichern und die Benutzeroberfläche zu personalisieren, z. B. hinsichtlich Sprache oder Region des Nutzers, Schriftgröße, Website-Farbe, Erscheinungsbild der Website usw
• „Werbecookies“, die es ermöglichen, den Nutzenden werbliche Inhalte bereitzustellen, die beispielsweise auf ihre Interessen zugeschnitten sind.
5. In den meisten Fällen erlaubt die zum Surfen verwendete Software (z. B. Internetbrowser), Cookies standardmäßig auf dem Endgerät des Nutzenden zu speichern. Website-Nutzende können ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Software ändern. Diese Einstellungen können insbesondere so angepasst werden, dass das automatische Verarbeiten von Cookies blockiert wird oder sie bei jeder Platzierung informiert werden. Detaillierte Informationen zur Handhabung von Cookies finden sich in den Einstellungen der verwendeten Software (z. B. des Webbrowsers).
6. Der Website-Administrator weist darauf hin, dass das Ändern der Cookie-Einstellungen in der Software (z. B. im Webbrowser) die Verfügbarkeit mancher Funktionen auf den Seiten der Website beeinträchtigen kann.
7. Auf dem Endgerät des Nutzenden platzierte Cookies können auch von Werbetreibenden und Partnern des Website-Betreibers genutzt werden.
8. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie im Hilfe-Bereich Ihres Webbrowsers.